Erbengemeinschaft und Immobilie: So gelingt die Einigung

Wenn mehrere Personen eine Immobilie erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Was auf dem Papier logisch klingt, ist in der Praxis oft kompliziert. Denn plötzlich müssen mehrere Menschen gemeinsam über ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück entscheiden – mit allen Emotionen, Erinnerungen und manchmal auch Missverständnissen, die dazugehören.
In diesem Artikel erfährst du, was eine Erbengemeinschaft genau ist, welche Rechte und Pflichten du als Miterbe hast – und vor allem: wie ihr als Gemeinschaft gute Entscheidungen trefft, ohne dass es zum Streit kommt.

Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht immer dann, wenn mehrere Personen gemeinsam Erben werden – etwa Geschwister nach dem Tod eines Elternteils oder Kinder zusammen mit dem überlebenden Ehepartner.

Die Besonderheit:
Alle Miterben sind miteinander verbunden und gemeinsam Eigentümer der gesamten Erbmasse. Das gilt auch für Immobilien.

Niemand kann einfach alleine über «seinen Anteil» am Haus verfügen.
Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden – im Zweifel einstimmig.

Wo es häufig knirscht

Viele Erbengemeinschaften geraten unter Druck, weil:

Das Problem:

Die Immobilie steht still – und mit ihr der gesamte Nachlass. Das kostet Geld, Nerven und manchmal sogar Beziehungen.

Was du als Miterbe wissen solltest

1. Niemand darf alleine entscheiden

Ohne Einigung darf keine Partei die Immobilie verkaufen, umbauen, vermieten oder mit Grundschulden belasten.

2. Alle tragen Verantwortung – auch finanziell

Kosten wie Unterhalt, Versicherung oder Steuern müssen gemeinsam getragen werden. Auch das kann zum Konfliktpunkt werden.

3. Jeder kann die Auseinandersetzung verlangen

Das bedeutet: Jeder kann die Auflösung der Gemeinschaft einfordern – im schlimmsten Fall über eine Teilungsversteigerung. Dabei wird die Immobilie zwangsweise öffentlich versteigert, meist weit unter Marktwert.

Wie eine gute Einigung gelingt

1. Frühzeitig offen kommunizieren

Sprecht eure Wünsche ehrlich an. Wer verkaufen möchte, sollte das nicht «durch die Blume» sagen – und wer zögert, darf das äussern, ohne blockieren zu wollen.

2. Einen unabhängigen Berater hinzuziehen

Ein neutraler Makler oder Moderator kann helfen, die Gespräche zu strukturieren und emotional zu entlasten. Immobilien Fuchsbau begleitet z. B. viele Erbengemeinschaften im Bodenseeraum – mit Feingefühl und klarem Blick.

3. Das Ziel definieren

Wollt ihr das Haus verkaufen? Einer kaufen und die anderen auszahlen? Vermieten? Klarheit über das gemeinsame Ziel schafft Handlungsspielraum.

4. Klare Verhältnisse schaffen

5. Vermeidet Teilungsversteigerungen

Sie sind meist die schlechteste Lösung. Nicht nur wegen des niedrigen Erlöses, sondern auch wegen des psychologischen Bruchs zwischen den Erben.

Fallbeispiel: Ein Haus, drei Geschwister, viele Emotionen

Nach dem Tod ihrer Mutter erben drei erwachsene Kinder ein Haus in Kreuzlingen.

Einer wohnt im Ausland und möchte verkaufen. Die zweite Schwester hat emotionale Bindung, will es vermieten. Der Dritte lebt schon im Haus.

Monatelang passiert – nichts. Bis sich die Geschwister bei Immobilien Fuchsbau melden. In einem moderierten Gespräch werden die Optionen besprochen. Das Haus wird professionell bewertet, die Schwester im Haus übernimmt es und zahlt die anderen fair aus.

Heute sind nicht nur die Eigentumsverhältnisse geklärt – sondern auch das Familienverhältnis wieder entlastet.

Wann ihr professionelle Hilfe holen solltet

Du solltest Unterstützung in Betracht ziehen, wenn:

Wir bei Immobilien Fuchsbau helfen euch, eine Lösung zu finden, mit der alle leben können – fair, respektvoll und transparent.

Fazit: Gemeinsam statt gegeneinander

Eine Erbengemeinschaft muss kein Problem sein. Sie ist vor allem eine Verantwortung – gegenüber dem Erbe, aber auch gegenüber der Familie.

Je früher ihr offen sprecht, je klarer die Fakten sind und je objektiver ihr euch begleiten lasst, desto grösser ist die Chance auf eine gute Einigung.

Wenn ihr eine Immobilie geerbt habt und euch unsicher seid: Sprecht mit uns. Wir bringen Struktur, Einfühlungsvermögen und Fachwissen mit – auf beiden Seiten des Bodensees.

Unterstützung gewünscht?

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Sie haben Fragen oder möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.