Diese Entscheidung ist selten einfach. Denn sie betrifft nicht nur finanzielle Aspekte, sondern oft auch Emotionen, Erinnerungen, Verantwortung – und manchmal andere Menschen, etwa Miterben.
In diesem Artikel helfen wir dir, Klarheit zu gewinnen – mit einer ehrlichen Gegenüberstellung der Optionen und einer praktischen Entscheidungsstruktur.
Behalten oder verkaufen – welche Option passt zu dir?
- Deiner persönlichen Lebenssituation
- Deiner finanziellen Lage
- Dem Zustand und Standort der Immobilie
- Dem Aufwand, den du betreiben willst oder kannst
- Der Anzahl und Einstellung anderer Miterben
Option 1: Die Immobilie behalten
Wann das sinnvoll ist
- Du hast eine emotionale Bindung an das Haus.
- Du kannst oder möchtest selbst dort einziehen.
- Die Immobilie liegt günstig und ist in gutem Zustand.
- Du möchtest die Immobilie als Kapitalanlage behalten (z. B. vermieten).
- Du hast die finanziellen Mittel, laufende Kosten zu tragen.
Vorteile
- Du behältst das «Erbe» im Wortsinn.
- Langfristige Wertsteigerung möglich (je nach Lage und Zustand).
- Mieteinnahmen können für regelmässiges Einkommen sorgen.
- Persönliche Nutzung (z. B. Ferienhaus, Altersvorsorge) ist möglich.
Herausforderungen
- Laufende Kosten: Unterhalt, Instandhaltung, Versicherungen, Steuern
- Verwaltungsaufwand (insbesondere bei Vermietung)
- Unklare Eigentumsverhältnisse bei Erbengemeinschaften
- Risiko von Leerstand oder Wertverlust bei schlechter Lage
Option 2: Die Immobilie verkaufen
Wann das sinnvoll ist
- Du brauchst Liquidität oder möchtest den Wert realisieren.
- Die Immobilie passt nicht zu deiner Lebensplanung.
- Du wohnst weit entfernt und kannst dich nicht kümmern.
- Es gibt Streit in der Erbengemeinschaft.
- Die Immobilie ist sanierungsbedürftig oder unrentabel.
Vorteile
- Kein laufender Aufwand oder Risiko
- Liquidität, die du anderweitig investieren kannst
- Kein Konfliktpotenzial in der Erbengemeinschaft
- Professioneller Verkauf über Makler kann zu optimalem Preis führen
Herausforderungen
- Emotionales Loslassen fällt schwer
- Aufwand durch Verkaufsprozess (wenn du ihn selbst übernimmst)
- Eventuell steuerliche Fragen (z. B. Spekulationsfrist, Erbschaftssteuer)
Entscheidungscheck: 7 Fragen, die du dir stellen solltest
Will ich selbst in der Immobilie wohnen – oder wäre das unrealistisch?
Könnte ich die Immobilie auch vermieten – und traue ich mir das zu?
Wie ist der Zustand der Immobilie – gibt es Sanierungsbedarf?
Wie hoch wären die laufenden Kosten, wenn ich sie behalte?
Gibt es weitere Erben – und wie stehen sie zur Immobilie?
Bin ich emotional bereit, mich zu trennen – oder würde ich es später bereuen?
Könnte ich den Verkaufserlös sinnvoll einsetzen oder investieren?
Unser Rat: Bewertung & Beratung vor jeder Entscheidung
Ob du behalten oder verkaufen möchtest – am Anfang steht die objektive Einschätzung der Immobilie. Ohne eine realistische Wertermittlung, ohne Kenntnis der laufenden Kosten und ohne Abwägung der rechtlichen Aspekte ist jede Entscheidung unsicher.
Bei Immobilien Fuchsbau begleiten wir dich mit:
- Einer fundierten Ersteinschätzung deiner Immobilie
- Persönlicher Beratung – auch emotional
- Klarheit über Verkaufsoptionen oder Vermietung
- Unterstützung bei Erbengemeinschaften
- Einem strukturierten Verkaufsprozess, wenn du dich entscheidest zu verkaufen
Beispiel aus der Praxis
Julia, 38, hat das Haus ihrer Grosseltern geerbt. Sie lebt mit ihrer Familie 300 km entfernt, hat beruflich viel zu tun – und starke emotionale Bindung an das Haus. Nach einem ehrlichen Beratungsgespräch, in dem auch Kosten und Aufwand durchgerechnet wurden, entscheidet sie sich für den Verkauf. Der Erlös hilft ihrer Familie beim Kauf eines eigenen Hauses. Heute ist sie erleichtert – und dankbar, dass sie die Entscheidung bewusst getroffen hat.
Fazit: Du darfst loslassen – oder behalten. Aber mach’s bewusst.
Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt nur: Was passt zu dir, deiner Familie, deiner Zukunft?
Wir helfen dir dabei, das herauszufinden – ohne Druck, aber mit Klarheit.
Du musst dich nicht sofort entscheiden. Aber du solltest dich gut entscheiden.