Die 7 häufigsten Fehler beim Immobilienerbe – und wie du sie vermeidest

Wer eine Immobilie erbt, steht oft vor einer der bedeutendsten Entscheidungen seines Lebens. Ein geerbtes Haus oder eine Wohnung kann ein Geschenk sein – aber auch eine Belastung, vor allem wenn Emotionen, Zeitdruck oder familiäre Spannungen mit im Spiel sind. Es geht nicht nur um einen materiellen Wert, sondern oft auch um Erinnerungen, Verantwortung und ungeklärte Fragen. Manche fühlen sich überfordert, andere handeln vorschnell – beides kann später teuer werden.
Damit du deine Erbschaft souverän, fair und möglichst stressfrei regelst, zeigen wir dir die sieben häufigsten Fehler. Und natürlich auch, wie du sie gezielt vermeiden kannst.

1. Überstürzte Entscheidungen

Oft steht man plötzlich vor einer Entscheidung, die man nie treffen wollte. Das Haus der Eltern oder Grosseltern ist nun deins – und du sollst wissen, was zu tun ist. Viele wollen es «schnell hinter sich bringen» und verkaufen ohne Plan.

Das Problem: Wer vorschnell verkauft, verschenkt oft nicht nur Geld, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten. Vielleicht wäre eine Vermietung sinnvoller gewesen. Oder eine gemeinsame Lösung mit den Miterben.

Viele Erben fühlen sich emotional überfordert oder unter Druck – und treffen aus dem Bauch heraus voreilige Entscheidungen.

Typische Auslöser:

  • Unklarheit über rechtliche Abläufe
  • Druck von Miterben oder der Familie
  • Wunsch, «die Sache schnell zu erledigen»

Was dabei oft passiert:

  • Die Immobilie wird unter Wert verkauft
  • Wichtige Unterlagen fehlen
  • Käufer werden vorschnell ausgewählt
  • Entscheidungen werden später bereut

Besser:

Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Es ist völlig in Ordnung, innezuhalten und sich beraten zu lassen, bevor du dich festlegst. Hol dir fundierte Informationen. Und sprich mit einem neutralen Experten, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst – gerade wenn du unsicher bist, ob du verkaufen, vermieten oder behalten sollst.

2. Den Wert der Immobilie falsch einschätzen

Viele überschätzen oder unterschätzen den Wert einer geerbten Immobilie – beides kann teuer werden.

Ein zu hoher Preis verschreckt potenzielle Käufer. Ein zu niedriger Preis führt zu finanziellen Verlusten.

Was viele vergessen:

  • Der Wert hängt stark von Lage, Zustand, Nutzungsmöglichkeiten und regionaler Marktentwicklung ab.
  • Online-Bewertungen liefern nur grobe Richtwerte – sie ersetzen keine individuelle Marktanalyse.

Lösung

Lass die Immobilie professionell bewerten – idealerweise durch ein Maklerteam mit lokaler Marktkenntnis und Erfahrung im Erbschaftsfall. So bekommst du eine realistische Einschätzung und die Grundlage für deine Entscheidung.

Immobilien Fuchsbau bietet dir z. B. eine persönliche Ersteinschätzung auf Basis deiner Angaben – kostenlos und unverbindlich.

3. Streit in der Erbengemeinschaft vermeiden wollen – aber nichts regeln

Wenn mehrere Personen erben, wird automatisch eine Erbengemeinschaft gebildet. Und in vielen Fällen führt das zu Spannungen.

Erbengemeinschaften bergen enormes Konfliktpotenzial – vor allem, wenn keine klare Kommunikation erfolgt.

Typische Szenarien:

  • Ein Erbe möchte verkaufen, der andere vermieten.
  • Eine Partei kümmert sich um alles, die andere blockiert.
  • Niemand weiss, wie es weitergehen soll.

Folgen:

  • Entscheidungsstillstand
  • zunehmender Druck
  • im schlimmsten Fall: Teilungsversteigerung

Lösung

Sprich Konflikte offen an – am besten mit externer Begleitung. Manchmal hilft schon ein moderiertes Gespräch mit einem neutralen Dritten. Bei Bedarf begleiten wir euch als Vermittler – sachlich, ruhig und lösungsorientiert.

Ein neutraler Makler wie Immobilien Fuchsbau kann moderieren, vermitteln und helfen, pragmatische Lösungen zu finden. So wird aus einer Erbengemeinschaft ein handlungsfähiges Team.

4. Laufende Kosten unterschätzen

Ein geerbtes Haus klingt im ersten Moment nach Vermögen. Viele denken: «Wir haben geerbt, jetzt ist erstmal Ruhe.» Doch eine Immobilie verursacht weiter laufende Kosten – selbst wenn sie leer steht.

Dazu gehören:

  • Gebäudeversicherung
  • Grundsteuer
  • Heiz- und Nebenkosten
  • Instandhaltung / Sanierung
  • Verwaltung / Hausmeisterdienste

Hinzu kommen mögliche Belastungen wie Hypotheken, Niessbrauch oder andere Grundbucheinträge.

Tipp

Erstelle eine realistische Kostenübersicht – oder lass dir dabei helfen. Je früher du die finanziellen Auswirkungen kennst, desto sicherer triffst du deine Entscheidung. Wir helfen dir gerne dabei, realistisch zu kalkulieren.

5. Emotionen steuern die Entscheidung

Die emotionale Bindung an eine Immobilie ist verständlich. Vielleicht bist du dort aufgewachsen. Vielleicht war es das Zuhause deiner Eltern. In solchen Fällen fällt es schwer, rational zu entscheiden.

Sie ist verbunden mit Erinnerungen, Erlebnissen – manchmal auch mit Schuldgefühlen oder Unsicherheit.

Viele behalten das Haus „aus dem Herzen heraus“, obwohl sie es gar nicht nutzen können oder wollen. Oder sie blockieren Entscheidungen, weil es sich falsch anfühlt, loszulassen.

Das Herz sagt: «Behalten.»
Der Verstand sagt: «Verkaufen.»
Und das Ergebnis? Stillstand.

Lösung

Gib deinen Gefühlen Raum – aber hole dir gleichzeitig eine objektive Perspektive. Du darfst traurig sein – aber du darfst auch loslassen.

Wir helfen dir, Herz und Verstand in Einklang zu bringen. Ein erfahrener Makler kann dich dabei unterstützen, emotionale Aspekte zu würdigen und trotzdem einen klaren Plan zu entwickeln.

6. Unklare oder fehlerhafte Rechtslage

Nicht selten führt ein Erbe zu bürokratischem Chaos. Fehlen wichtige Dokumente? Gibt es Grundbucheinträge, die nicht geklärt sind? Ist das Testament eindeutig? Was ist mit bestehenden Hypotheken oder Niessbrauchrechten?

Viele übersehen wichtige rechtliche Details, weil sie davon ausgehen, dass «alles irgendwie geregelt ist». – Bis es zum Verkauf kommt und Probleme auftauchen.

Dabei können schon kleine Fehler grosse Folgen haben:

  • Ungültige Testamente
  • Unvollständige
  • Erbfolgen Streit um
  • Besitzverhältnisse
  • Ungeregelte Niessbrauchrechte
  • Fehler im Grundbuch
  • Ungültige Vollmachten

Tipp

Lass die rechtlichen Grundlagen prüfen – z. B. durch deinen Makler in Zusammenarbeit mit Notar oder Rechtsanwalt.

Immobilien Fuchsbau kennt die wichtigsten Stolperfallen auf beiden Seiten des Bodensees und begleitet dich rechtssicher durch den Prozess. Wir unterstützen dich dabei, Ordnung in Unterlagen, Rechte und Pflichten zu bringen – mit Blick für Details.

7. Warten, bis es zu spät ist

Das grösste Risiko ist manchmal das Zögern.

Denn: Während du abwartest, steigen die Kosten – und sinkt der Immobilienwert.

  • Die Immobilie steht leer und verliert an Attraktivität
  • Der Markt verändert sich – Käufer warten nicht ewig
  • Miterben verlieren die Geduld


Zögern ist nachvollziehbar. Aber wer monatelang gar nichts entscheidet, riskiert Wertverlust, hohe Nebenkosten und angespannten Familienfrieden.

Die Immobilie verfällt, der Markt verändert sich, das Verhältnis in der Erbengemeinschaft leidet. Und irgendwann wird der Druck so gross, dass keine gute Lösung mehr möglich ist.

Lösung

Werde aktiv – ohne übereilt zu handeln. Ein strukturierter Plan mit klaren Schritten bringt Sicherheit – und oft auch Erleichterung.

Fazit: Mit Klarheit & Unterstützung zum besten Ergebnis

Ein Immobilienerbe ist kein Grund zur Panik – aber ein Grund zum Handeln

Du musst keine Immobilienexpertin oder kein Jurist sein, um dein Erbe gut zu regeln. Du brauchst nur gute Informationen und jemanden, der dich ehrlich und zuverlässig begleitet.

Wir bei Immobilien Fuchsbau helfen dir gerne. Persönlich, kompetent und auf Augenhöhe – in der Schweiz und in Deutschland.

Ob du verkaufen, vermieten oder behalten willst: Wir helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen – mit Feingefühl, Kompetenz und einem starken Team an deiner Seite.

Unterstützung gewünscht?

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Sie haben Fragen oder möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.